Brocken-Ultra 2 x 75 km am 1./ 2.05.2009
Eine Woche nach der Harzquerung zog es uns noch einmal in dieses wunderschöne Mittelgebirge.
Start und Ziel war auf dem Gelände des MTV (Männer-Turn-Verein) im Süden Braunschweigs
Wir reisten schon am Donnerstag Abend an und so konnte ich am Freitag als einer der ersten meine Startunterlagen in Empfang nehmen.
Ralf(späterer Gesamtsieger) lässt sich von Kerstin in die Geheimnisse der Fotografie einweisen.
Auch Hiren hört andächtig zu.
Nach einer kurzen Lagebesprechung schickte uns Organisator Dieter Grabow pünktlich um 7.00 Uhr auf die Strecke.
Durch einen Park ging es am Südsee vorbei Richtung Wolfenbüttel. Es waren wohl viele in den Mai getanzt, sodass wir Läufer die Strassen für uns alleine hatten. Ich lief die ersten 5 Stunden mit Klaus-Peter zusammen und nach kurzem Sprachlehrgang Schwäbisch-Hochdeutsch funktionierte auch die Verständigung einwandfrei. Ab km 45 wollte er sich jedoch mehr Zeit für die Natur nehmen und so zog ich alleine weiter.
v.l. Andre, Dietmar, Asphalthopser Michael
Charmante Fahrradbegleitung
Bei km 48 war dann der letzte feste VP, von dort mussten wir auf Eigenversorgung umstellen. Es gab jedoch eine mobile Fahrrad-Notversorgung.
Unterwegs traf ich auf Marianne und wir liefen ein Stück zusammen.
Die Lochsteine des alten Kolonnenwegs waren äußerst läuferunfreundlich!
Aber der grandiose Blick über die Eckertalsperre entschädigte die Strapazen.
Das Ziel war die Jugendherberge am Ortseingang.
Hier gab es nach einer heißen(!) Dusche eine super Massage und anschließende Pasta- und Salatparty.
Gesellschaft nach durchzechter Walpurgisnacht.
Der Rückweg am folgenden Tag gestaltete sich dann wieder sehr abwechslungsreich: die Richtungspfeile waren nur bei äußerster Konzentration zu finden und so kam ich das eine oder andere Mal auf Abwege. Die bekannten Wege vom Vortage umlief ich weiträumig und bekam somit vollkommen neue Eindrücke.
Der Veranstalter hat jedoch fürs kommende Jahr Besserung gelobt, anscheinend war ich nicht der einzige Nichtpfadfinder.
Seite 1 von 1 1
Hej Peter,
ich kann gut verstehen, dass ihr wieder in den Harz gefahren seid - super-schöne Bilder!!! Hast Du Marianne vom Pferdewagen aus fotografiert?
Viele Grüße nach Schwarzenbek
Claudia
Liebe Claudia, hast du denn nicht den Holzstapel neben dem Pferdewagen gesehen?

Arne, du meinst wirklich, Oldsalbenman schafft es, während der Fahrt abzuspringen, das Foto vom Holzstapel zu machen und dann wieder aufzuspringen...???
Claudia, hast natürlich völlig Recht, geht wirklich nicht, ist ja keine Gazelle ...!!!

Hallo OLD MÄN, phantastische Bilder!!! Wieder ein Lauf für meine Zukunftsliste!!!
@ Arne: Wie jetzt - Gazellen fahren auf Pferdewagen??? Ich hab immer gedacht die laufen selbst!?

Hätte ich bei den Superbildern fast aus den Augen verloren...
@ Ralf: Herzlichen Glückwunsch zu Deinem Erfolg - äußerst souverän.

Hat Ralf jetzt den Fotowettbewerb gewonnen oder das Wagenrennen??
Herzlichen Glückwunsch auch von mir, Ralf!
Wirklich schöner Bericht und stimmungsvolle Fotos dazu! Danke, Old Salben-Män!
Nur eines verstehe ich immer noch nicht: Wo warst du nach dem "Warm-Laufen" beim Brocken-Ultra denn dann am 03.05.? In Hannover doch wohl nicht, oder?
Peter, danke für den schönen Bericht. Schicke mal deine Email-Adresse and 100mc@ralf-vollmer.de. Dann kann ich auch noch ein paar Bilder vom 'old män' beisteuern
Danke auch für die Glückwünsche - Für mich war die erste Etappe mein 75. über 75 km. (Das bedeutet aber nicht, dass ich dann für den 100. auch die 100km hinlegen möchte)
Damit keine falschen Eindrücke entstehen:
Ich hatte nur ein one way ticket. Also bin ich nur 75 Km + 1550 Hm (???) Braunschweig – Brocken – Schierke gelaufen. Dementsprechend steht auf meinem Angebershirt 75 Km 1550 Höhenmeter.
Ohne die Leistung der Teilnehmer schmälern zu wollen: Die Höhenmeter sind mit etwas Vorsicht zu genießen.
Braunschweig ist 75m ü NN. Lt. Veranstalter ist Eckertal 200m. Brocken ist 1141m üNN. Selbst wenn man ca. 200 Hm für die Steigungen unterwegs dazu rechnet (mehr waren es wirklich nicht), kommen keine 1550 Höhenmeter zusammen.
Für den Rückweg gilt es genauso: Schierke 500 m üNN. Brocken 1141m. Danach geht es nur bergab. Wenn man wieder ca. 200 m für den Rückweg dazu rechnet kommen noch weniger Höhenmeter zusammen.
@ Peter: Vielen Dank für den schönen Bericht und die Superbilder. Fehlt nur noch Dein Bild auf der Massagebank. Ich habe meine Bilder bisher nicht bearbeiten können.
@ Ralf: Herzlichen Glückwunsch nochmals. Superleistung. Bitte unbedingt Peter-auf-der-Massagebank an arne.franck@freenet.de
Ergebnisse zu sehen unter:
www.braunschweig-wolfenbuettel-marathon.de/ergebnisse09.html
Wir haben positive und negative (Höhenmeter) addiert. Auch andere Veranstalter (nicht alle) machen das so.
Laufende Grüße Dieter
Hallo Dieter, vielen Dank für die Erklärung. Mit dem Regelwerk der Höhenmeterzählung kenne ich mich nicht aus. Da müssen die Experten wie der 100MC-Chef Ha-Jo Meyer bzw. ex-Chef Christian Hottas, oder auch Arne Franck etwas sagen können.
Zu meiner Schulzeit (es sind aber paar Jahre her) mussten wir die negativen Zahlen immer subtrahieren. Wie die Zeiten sich ändern!!!
Ich finde es aber ein hochinteressantes Konzept. Das muss ich der Dame erzählen, die meine Buchhaltung macht, falls ich mal rote Zahlen schreiben sollte
Jetzt mal ohne Flachs.
Selbst wenn man die negativen Höhenmeter nicht dazurechnet, bleibt es ein relativ anspruchsvoller Lauf auf einer überwiegend wunderschönen Strecke. Erstmal 48 Km durch die Pampa und dann zum Brocken hochbrettern (Ralf Vollmer, Carmen Hildebrandt + Co.) bzw. hoch kriechen (ich). Das hat doch etwas. Dazu die optimale Verpflegung und Betreuung. Wenn die Kinderkrankheiten (Streckenmarkierung) einmal auskuriert sind, wird es ein Renner.
Wenn ich meine Knochen bis zur nächsten Veranstaltung zusammen halten kann, werde ich auf jeden Fall dabei sein. Gruß Hirendra
PS: Vielen Dank auch an die vielen Helfer/innen.