Moorkaten

der Quentsch wird mit dem "End of the road" Marathon am 31.10.2025 seinen 100. Marathon organisieren. Über 5000 Teilnehmer liefen dabei über die verschiedenen Ziellinien.

Moorkaten

das Kaltenkirchener Industriegebiet Moorkaten. Am Ende der Straße (End of the road) "Am Springmoor" wird das kleine Laufevent gestartet. Im Vordergrund übrigens der Arbeitsplatz vom Quentsch, den er (spätestens) am Vortag des Laufes zum letzten Mal nach 543 Monaten betreten wird (eben auch End of the road), denn ab dann finanziert die gesetzliche Rentenversicherung sein Restleben! 

Moorkaten

Start am Asphaltende der Straße "Am Springmoor" bei Kaltenkirchen

Moorkaten

bei feuchter Witterung sind doch so einige größere Pfützen zu durchschwimmen bzw. zu umlaufen  

Moorkaten

der ca. 1 km lange Sandweg nach dem Start

Moorkaten

dann ca. 1 km Radweg zwischen Alveslohe und Kaltenkirchen

Moorkaten

ein Streckenabschnitt eines asphaltierten Landwirtschaftsweges direkt neben der A7

Moorkaten

nach einem Radweg mit etwas Gefälle wird wieder in die kleine Straße "Am Springmoor" eingebogen und nach knapp 500 Metern ist die 3,886 km Runde geschafft

Moorkaten   

die Laufrunde westlich der A7 bei Kaltenkirchen


https://www.komoot.de/tour/1910211180?ref=avs&share_token=a7KsuR8RnAB2JDzfWDKgAl5gygFCwxISat6xHw7Kc2id0XCQ8M


End of the road Marathon:
wann: Freitag, der 31.10.2025 (Reformationsfeiertag)  

Startzeit: 8:00 Uhr
 
Unkostenbeitrag: 5 Euro (zahlbar vor dem Start)

Teilnehmerlimit: wegen der großen Nachfrage noch einmal auf 50 erhöht!!!!

Meldeschluss: 27.10.2025 (bzw. nach dem Erreichen des Teilnehmerlimits)

Zeitlimit: ca. 8,5 Stunden

geplante Auszeichnung: Medaille / Ergebnisliste + Urkunde per E-Mail

Medaillen
50 Medaillen sollen für die Teilnehmer nach dem Lauf bereit liegen!


Treffpunkt: Am Ende der Straße Am Springmoor in 24568 Kaltenkirchen (einzige Straße im Kaltenkirchener Industriegebiet Moorkaten westlich der Autobahn A7).

Parkplätze sind ausreichend auf der Fußgängerwegseite vorhanden. In jeder Runde kommt man direkt am Auto zur eventuellen Verpflegungsaufnahme vorbei.  

Anmeldung: mit Name und Wohnort bei arne.franck(at)freenet.de
Wer weniger als die 11  x  3,886 km Runden laufen möchte, der gibt bitte bei der Anmeldung unbedingt die Anzahl der Runden mit an!

Logistik: Die Laufstrecke ist ein genau vermessener 3,886 Kilometer Rundkurs, der völlig identisch 11 x zu durchlaufen ist (Gesamtdistanz 42,75 km). Der Untergrund der Laufrunde besteht aus ca. 1000 Meter Sandwegen (eventuell große Pfützen) und asphaltierten Rad- und wenig befahrenen Wirtschaftswegen, die sich teilweise in einem schlechten Zustand befinden. Die Laufstrecke, die sehr flach ist, wird markiert sein! Es müssen pro Runde zwei Straßen an leicht unübersichtlichen Bereichen (durch eine Kurve und eine Autobahnbrücke) überquert werden, dort ist unbedingt auf den Straßenverkehr zu achten.  

Jeder Teilnehmer muss seine komplett benötigte Verpflegung selber mitbringen! Es stehen keine Tische zum Abstellen der Verpflegung an der Laufstrecke zur Verfügung! Die Verpflegung am besten im oder am Auto lassen. Es wird ohne Startnummern gelaufen. Jeder Teilnehmer muss seine Rundenanzahl selbständig zählen und die erlaufene Endzeit nach dem Lauf an arne.franck(at)freenet.de schnellstmöglich übermitteln, falls nicht vor Ort notiert. 

Jeder Teilnehmer nimmt auf eigene Gefahr an diesem nicht angemeldeten Lauf teil. Für Diebstahl und Schadensfälle aller Art wird keinerlei Haftung übernommen!! Umkleidemöglichkeiten, sanitäre Einrichtungen und Sanitätsdienst sind nicht vorhanden! Die Aktiven bestätigen mit ihrer Anmeldung, dass sie damit einverstanden sind, dass sämtliche Fotos und Daten, die im Zusammenhang mit dem Lauf stehen, ohne Vergütungsansprüche für Sportberichte auf Internetseiten genutzt werden dürfen!

Meldeliste: 

1= Arne Franck, Kaltenkirchen

2= Rita Brämer, Itzehoe 
3= Dieter Merker, Hamburg
4= Stefan Hinrichsen, Koldenbüttel
5= Jaqueline Hasse, Boostedt
6= Doris Sagasser, Henstedt-Ulzburg
7= Mario Sagasser, Henstedt-Ulzburg

8= Regine Dörnte, Kaltenkirchen
9= Erika Köhn, Tangstedt
10= Martin Traeder, Hamburg

11= Rafael Siems, Fehmarn
12= Rosemarie von Kocemba, Kiel
13= Kirsten Eisele, Ahrenviölfeld
14= Gabriele Eisele, Kropp

15= Dietrich Eberle, Hittfeld
16= Dirk Micheel, Lübz
17= Renate Schaper, Kaltenkirchen

18= Wojciech Piotr Mehl, Stockelsdorf
19= Irma Rieve, Kaltenkirchen
(6 Runden = 23,32 km)
20= Stefan Witt, Pronstorf
21= René Wallesch, Geesthacht
22= Birgit Graupner, Neumünster
23= Martin Törber, Hamburg
24= Christoph Jaekel, Hamburg
25= Jörg Lüdtke, Hamburg
26= Claudia Erdmann, Kaltenkirchen
27= Sabine Kühl, Alveslohe
(6 Runden? = 23,32 km)
28= Kerstin Krausnick, Henstedt-Ulzburg (2 Runden = 7,77 km)
29= Sven Sonnenberg, Hemmingstedt
30= Michael Turzynski, Hannover
31= Marlies Darmstadt-Schachtner, Kaltenkirchen
(6 Runden = 23,32 km)
32= Peter Kellermann, Wentorf
33= Patrick Kellermann, Hamburg
34= Jessica Wagner, Kropp
35= Frank Danger, Hamburg
36= Andreas Leffler, Kaltenkirchen
(2 Runden = 7,77 km)
37= Lasse Franck, Kaltenkirchen (6 Runden = 23,32 km)
38= Klaus-Thorsten Tegge, Norderstedt (6 Runden = 23,32 km)
39= Monika Tegge-Walderstein, Norderstedt
40= Siegfried Schmitz, Kiel
(6 Runden = 23,32 km)
41= Maik Tesdorff, Schmalfeld (6 Runden = 23,32 km)
42= Jurgita Kavaliauskaite, ?
43= Carsten Ikemeyer, Nottensdorf 
44=
45=
46=
47=
48=
49=

50= 
 


AF (Quentsch) Event Nr. 100 (!!!!!)

Moorkaten
am 03.06.1995 läuft der Quentsch mit der
Startnummer 100 beim Beitostolen Fjellmarathon
in Norwegen (Marathon Nr. 10 in 3:29:08 Std.)