Sieben Mal wurde der Kaltenkirchener Advent Marathon bereits ausgetragen, dabei gab es bisher jede Art von Wetter (Regen, Schnee, Nebel, Glätte etc.), nur ein Tag mit Sonnenschein fehlte eigentlich noch. Am Sonntag, den 01.12.2024 war es bei der achten Ausgabe tatsächlich soweit: Sonnenschein und eine Temperatur von 0 bis 4 Grad. Auf den Pfützen noch eine dünne Eisschicht und auf dem ca. einen Kilometer langen Sandweg pro Runde wurde es während des Laufes leicht matschig.

Die Meldezahl lag diesmal bei 29 Meldern und ist seit 2021 leider stetig absteigend (2021= 49/2022= 46/2023= 39). Am Start standen, genau wie  im vergangenen Jahr, 21 Teilnehmer. Gestartet wurde in zwei Startblöcken. Der 8 Uhr Start war für Teilnehmer mit einer eingeplanten Endzeit von über 6,5 Stunden vorgesehen, der 9 Uhr Start dann für die „schnellen Hirsche“.

Bei diesem kleinen Laufevent baute der „Quentsch“ mal wieder ein wenig Equipment (Pavillon, Bänke zum Abstellen der Eigenverpflegung, Stühle, Zieleinlaufgasse, 10 Fackeln etc.) auf. Quentsch Frau Christiane übernahm die Rolle der Runderzählerin, Zeitstopperin und übergab den Teilnehmern im Ziel eine Soforturkunde. Durch das gute Wetter konnte das komplette Equipment nach dem Lauf sofort wieder trocken verstaut werden und musste nicht, wie in den vergangenen Jahren, mühsam im Keller zum Trocknen aufgehängt werden.

Beim Kaltenkirchener Advent Marathon müssen 10 völlig identische Runden von je 4,329 km gelaufen werden. Die Laufrunde hat unterschiedlichen Belag und pro Runde müssen zwei ungesicherte Straßen überquert werden, außerdem sind zwei Brücken über die A7 je Runde zu überlaufen, so hat die 43,3 km lange Marathonstrecke ca. 230 Höhenmeter.

Streckenrekordhalter Uwe Neumann lief diesmal nur einen Halbmarathon (21,65 km) und so gewann Robert Mergner den Marathonlauf in 3:38 Stunden, obwohl er mit ein paar Minuten Verspätung auf die Strecke gegangen war. Auf Platz 2 und 3 kamen Frank Danger und Christoph Jaekel ins Ziel. Beide Läufer hatten schon am Vortag einen Marathon unter die Laufschuhe genommen. Bei den Frauen war Claudia Becker zum ersten Mal bei einem Quentsch Event mit von der Partie und überlief als Erste nach 4:34 Stunden die Ziellinie. Rabea Reinhold und Birgit Graupner erreichten das Ziel auf Platz 2 und 3.

Der Quentsch hatte die ganze Woche vor dem Lauf noch mit körperlichen Nachwirkungen (Blasen, Hüftschmerzen, Muskelkater …) des Bad Bramstedt Marathon vom Vorwochenende zu kämpfen. Dort war er nach einem Monat „läuferisches Nichtstun“ den  Marathon in 6:35:30 Stunden komplett auf Tempo gewalkt. Beim Advent Marathon in Kaltenkirchen tat sich wieder einmal das Team Jaqueline und Quentsch mit der Taktik Laufen und Gehen zusammen und blieben 6 der 10 Runden zusammen. Danach setzte sich der Quentsch ab, da er bei diesem Lauf gerne unter 6 Stunden bleiben wollte.

Ergebnisse:

10 Runden = 43,29 km
Robert Mergner (3:38:36 Std.), Frank Danger (3:47:02 Std.), Claudia Becker (4:34:24 Std.), Christoph Jaekel (4:39:26 Std.), Rabea Reinhold (4:39:26 Std.),Birgit Graupner (4:49:58 Std.), Stefan Hinrichsen (4:53:16 Std.), Stefan Witt (4:53:16 Std.), Patrick Becker (4:53:41 Std.), Arne „Quentsch“ Franck (5:43:47 Std.), Regine Dörnte (5:49:55 Std.), Davor Bendin (6:08:33 Std.), Wojciech Piotr Mehl (6:08:33 Std.), Jaqueline Hasse (6:25:27 Std.), Martin Törber (6:26:15 Std.), Claudia Erdmann (6:28:13 Std.), Rosemarie von Kocemba (6:28:23 Std.), Erika Köhn (7:45:58 Std.), Dietrich Eberle (8:21:10 Std.)

5 Runden = 21,65 km

Uwe Neumann (1:44:41 km), René Wallesch (3:53:44 Std.)

Fazit: Beim vorletzten „Quentsch“ Event 2024 (es kommt noch der 3. Langelner Winter Marathon am 22.12.2024) drehten die 21 angetretenen Teilnehmer bei traumhaften Dezemberwetter ihre Runden. Wetter gut, Stimmung gut!

Wegen technischer Probleme dieser Bericht leider ohne weitere Fotos!


AF (Quentsch) Nr. 370 / Event Nr. 94